top of page
Acts
Katzengold
Green Lake Project
Dole & Kom
Mollono.Bass
3000Grad, Dole & Kom
Dole & Kom, Freitag, 16.9.2022, 20:00 – 22:00 Uhr

Sie treffen sich 1993 im Berliner Plattenladen Delirium, wo beide als Vinyl-Dealer tätig sind. Ein sich ergänzender Musikgeschmack und gegenseitige Sympathie werden die Grundlage für zahlreiche gemeinsame DJ Gigs in allen angesagten Clubs der Stadt.

Unter dem Synonym Clubheroes produzieren sie ihre eigenen Titel, gründen 1996 das eigene Label BCC Music. Das vielleicht berühmteste Projekt des Duos wird Studio 45. Unter diesem Namen spielen Dole & Kom rund um den Globus DJ und Live-Sets.
Im Jahre 2004 starten sie ein neues Label: Death By Disco.

Ihre ausgefeilten Produktionen sorgen in der Szene mehr und mehr für Aufhorchen. 
Mit ihrem einfallsreichen und eigenständigen Stil ergänzen Dole & Kom ganz hervorragend das musikalische Ideal von Acker Records, dem sie sich Anfang 2012 anschließen.

Quelle: last.fm

3000Grad, Mollono.Bass
Mollono.Bass, Freitag, 16.9.2022, 22:00 – 00:00 Uhr

Mollono.Bass aka Molle schon länger bekannt als Teil des legendären Kombinat 100 Quartetts und Mastermind des 2006 gegründeten Acker Records Labels zeigt nun mit seinem Live und Solo Projekt was er kann und liebt, minimale Teckhouse Beatz die ordentlich nach vorne gehen. Wie schon seine Produktionen mit Kombinat 100, verbindet Mollono.Bass heute warme, groovige und treibende Drumsets verwoben mit einem dubbigen, harmonischen und emotionalen Elementaruniversum. Sein organischer minimal Sound mit einem Hauch atmosphärischer Klänge entführt auf eine Reise durch Raum und Zeit, und so verzaubert Mollono.Bass jeden Floor mit seinen unvergesslichen endlosen Kombinationen. Wer bei dieser Musik nicht die Lust zum Tanzen verspürt sollte, so denken wir, doch einfach zu Hause bleiben!

Quelle: last.fm

3000Grad, Green Lake Project
Green Lake Project, Samstag, 17.9.2022, 00:00 – 02:00 Uhr

Mit Greenlake Project geht’s auf eine Treibjagd durch andersweltliche Klangwälder. Im repetitiven Rhythmus saust rechts und links das hypnotische Muster von wuchtigen Bassstämmen vorbei. Dazwischen ranken im Unterholz leuchtende Melodieblüten, deren surreale Farben und Formen ihre Wurzeln in unbekannten Dimensionen haben. Plötzlich öffnet sich der Blick aufs erdige Dunkel eines Waldsees, über dem im grau-orangen Zwielicht die mysteriöse Zeitlupendynamik eines Nebels oszilliert. Und schon tragen dich die pochenden Schritte weiter, hinein in die organische Tiefe dieser psychedelischen Umgebung. Greenlake Project steht für gradlinig-technoiden Groove, der Rhythmus als Hypnoseinstrument und Melodie zur subtilen Kursbestimmung nutzt. Als Bestandteil des 3000° Künstlerkollektivs verlässt es die bereits bekannten Wege und macht sich auf die Suche nach bisher unerlebten Partyabenteuern.

Quelle: 3000booking.de

3000Grad, Katzengold
Katzengold, Samstag, 17.9.2022, 02:00 – 04:00 Uhr

Die gebürtige Berlinerin Isi alias Katzengold, fühlte sich bereits in jungen Jahren in den Clubs der Hauptstadt zu Hause. Irgendwann im Jahr 2017 landete sie dann im jungen Kollektiv Kom.Bass, um sich kreativ auszuleben und auszutauschen. Schon kurz darauf stand sie an den DJ Decks des Kollektives. Angetrieben von ihrer Liebe zur elektronischen Musik, festigte sich immer mehr ihr eigener Sound. Sie legt bei ihren Sets besonderen Wert auf Storytelling, mit besonders viel Gefühl und Emotionen. Das Zusammenspiel aus träumerischen Melodien und treibendem Sound lädt zum gemeinschaftlichen Davonschweben ein, ganz unbeschwert vom Kopf übers Herz direkt in die Füße. Deshalb beschreibt sie ihren Stil auch gerne als “Dreamer Techno”. Komm mit auf ihre verträumte Reise und vergiss die Realität...

Quelle: 3000booking.de

Muckmacher
Muckemacher (Kinderlieder für alle)

Samstag, 17.09.2022, 15:00 – 16:00 Uhr, Einlass 14:30 Uhr

Die Muckemacher sind das Musiker- und Komponistenduo Verena Roth und Florian Erlbeck. Sie leben und arbeiten in Berlin. In ihrem Studio entstehen mit ihrer ganz eigenen Sound- und Bildästhetik und einem guten Gespür für aktuelle und zeitlose Themen, Songs und Videoclips, die Kinder und Erwachsene bewegen.

Die MUCKEMACHER stellen alles auf den Kopf, was ehemalige
Hörgewohnheiten im Kinderzimmer geprägt haben. Ihre Musik groovt mit Cumbia, Ska, Rocksteady, HipHop, Mambo, Dub und Funk. Kein Wunder also, dass ihre Songs sofort in die Beine wollen. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen!

Inhaltlich geht es um Spaß, Freunde und Schokolade, aber eben auch um ernstere Themen wie Mobbing, Umweltschutz und Toleranz. Die MUCKEMACHER treten ein für eine offene Gesellschaft, die frei von Diskriminierung, Rassismus und Fremdenhass ist.

Quelle: muckemacher.de

Cover Muckemacher DiggidiggiBambam
Cover Muckemacher Biri Bababai
Cover Muckemacher Kurukuku
Andi Fins
Andi Fins & Band (Indiepop)

Samstag, 17.09.2022, 20:00 – 21:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr

Andi Fins lebt, schreibt und produziert in Berlin. Ursprünglich aus dem Bayerischen Wald ist er mittlerweile fest verwurzelt mit der Stadt und der Szene und natürlich mit dem Arkonaplatz.
Nach diversen IndieHits wie „Start Up“, „Paris Tokyo“,„Wasting my Time“, „Out of Sight“ oder „As long as you stay“ veröffentlicht er sein neues Album „Don t call me i ll call you soon“ in eigener Sprache über die Angst vorm Ungewissen, verschollene Freunde, über Hit Giganten, fatalen Optimismus
und vom Ausblick in fremden Wohnungen. Ein bisschen L.A. schwingt dabei auch immer mit.

Am Samstag mit dabei hat er seine herrlich groovige Band: Michael Fromme an den Drums, Marcel Rainer an der Gitarre und Larissa Pesch mit Ihrer unglaublichen Stimme am Mikrofon.

Quelle: finsmusic.com

Andi Fins © Dekker

BILBAO (Action-Indie)

Samstag, 17.09.2022, 21:30 – 22:30 Uhr

Vier Kumpels aus Hamburg-Ottensen machen Musik, erst in verschiedenen Projekten, dann gründen sie nach einer langen Nacht auf dem Kiez eine gemeinsame Band. BILBAO heißt die – und sie verspricht pulsierenden Indiepop.

Wir freuen uns tierisch, dass diese tolle Supergroup zu uns nach Neubrandenburg kommt und unsere Festival-Bühne bespielt.


BILBAO ist der neue Drink auf der Karte deiner Lieblingsbar und bis zum Rand gefüllt mit Ohrwurm-Melodien und enormer Catchiness. Nimm einen Schluck und lass das Wohlsein deine Gehörgänge hinunterrinnen!
BILBAO ist tanzbarer, sommerlicher Action-Indie. Auf jeden Fall Musik für Leute, die gern abdancen wollen. Musik, die live funktioniert, nach vorne geht und Bock macht.

Quelle: mopop.de

BILBAO © Christoph Eisenmenger

BILBAO

Selig © Sven Sindt

sas_web_wellen_weiss.png
Selig by Sven Sindt
Selig (Rocklegenden)

Samstag, 17.09.2022, 23:00 – 00:00 Uhr

Als Selig 1994 ihre Debütsingle „Sie hat geschrien“ veröffentlichten, war das Staunen groß. Eine Mischung aus Grunge und Rock, aber mit deutschen Texten – das hatte bisher noch niemand gemacht. „Ich weiß noch, wie wir damals immer im Lehmitz saßen und philosophiert haben – dass wir
eine Bresche für den Rock’n’Roll schlagen müssen, dass wir auffallen und herausragend sein müssen“, blickt Jan Plewka amüsiert zurück. „Wir sind wirklich mit richtig großem Maul losgestiefelt, nichts konnte uns etwas anhaben. Wir waren die Reiter der Apokalypse.“ Das selbstbetitelte, von
Franz Plasa produzierte Debütalbum bescherte der Band wenig später den kommerziellen Durchbruch, samt Dauerrotation im Musikfernsehen, ausverkauften Shows und einem Echo. Was dann folgte, ist die klassische Rock’n’Roll-Geschichte: Mit ihrem deutlich psychedelischeren Zweitwerk „Hier“ feierte die Band das neue Rockstar-Leben noch, doch dann wurden sie von ihrem eigenen Erfolg überrollt. Kurz nach Erscheinen ihres dritten Albums „Blender“, das in New York entstanden ist und sich stärker in Richtung Pop orientierte, verließ Sänger Jan Plewka im Streit die Band. 1999 gaben Selig ihre Trennung bekannt.


Neun Jahre widmeten Jan Plewka, Gitarrist Christian Neander, Bassist Leo Schmidhals und Schlagzeuger Stephan „Stoppel“ Eggert sich anderen Projekten, bevor sie 2008 ihr Comeback bekannt geben. Seitdem läuft es für Selig besser denn je: Mit „Und endlich unendlich“ (2009), das Goldstatus erreichte, „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ (2010), „Magma“ (2013) und „Kashmir Karma“ (2017) haben sie vier Alben veröffentlicht und es damit dreimal in die Top 10 der deutschen Charts geschafft. Sie haben am Bundesvision Song Contest teilgenommen, Lieder aus der Band-Historie für das Album „Die Besten (1994-2014)“ neu aufgenommen und für die Compilation „SELIG macht SELIG“ zuletzt befreundete Musiker wie Wolfgang Niedecken, Johannes Oerding und Olli Schulz gebeten, ihre Songs neu zu interpretieren. Ab April ist Jan Plewka in der neuen Staffel der VOX-Show „Sing meinen Song“ zu sehen, im Herbst soll das achte Album von Selig erscheinen. „Das verrückte ist: wir haben heute wieder ein ähnliches Gefühl, wie zu Beginn unserer Karriere“, sagt Leo Schmidhals. „Man ist aufgeregt über die Dinge, die man macht. Heute sind es natürlich ganz andere Themen, die uns bewegen. Aber es gibt so viel zu tun da draußen in der Gesellschaft – man kann nicht seine Klappe halten, sondern man muss etwas sagen.“

Quelle: allartists.agency

SELIG
IMG_6310.jpeg

AMADIS Booking, DJ Kemper

DJ Kemper (Indieperlen vom Band)

Samstag, 17.09.2022, 00:30 bis 02:00 Uhr

Wir erwecken das Immergut-DJ-Team zu neuem Leben und
tanzen euphorisch Richtung Morgensonne...

Ein Set in Technicolor

Was in der amphibischen Landschaft McPommes im Jahre 1999 begann, war für uns aus der Entfernung nur als spleenige Obsession einiger letzter Idealisten wahrnehmbar. Genauso wie viele andere Hamburger zeigte auch ich mich damals resistent gegen die Einsicht, dass hierzulande Musik noch auf Festivals stattfinden kann. Bestätigungen für unsere spinnerte Überzeugung ließen sich schließlich auch überall finden. Dann kamen die Ersten zurück und erzählten uns davon, dass in Neustrelitz doch irgendwie alles ganz anders sei. Dass dort nerdiges Musikwissen aus bester Hinterzimmerschulung sich mit Exzess verbinden ließe. Alternativ, ja so war es, aber visionär und progressiv gegen die Ewiggestrigen Schrammelhippies und Indiespießer da draußen. Und dann hieß es, dass sicherlich noch eine Menge zu erwarten sei, aus dieser Ecke. Inzwischen hat sich der Nebel gelichtet. Die Immergutidee soll in die Clubs verlängert werden, soll sie infizieren und die Verhältnisse zum Tanzen bringen – „Clubabende zu Immergutepisoden!“ skandieren Kemper und Fiete Feedback. Denn es gibt da diesen Plan von der Grenzverwischung. Mit beispielhafter Skrupellosigkeit mischen Kemper und Feedback Stile zusammen, denn Berührungsängste sind ja so was von last year. Genauso allerdings dieses langweilige Distinktionsgehabe von misanthropischen DJ´s, die nichts Besseres zu tun haben, als sich auf ihrer Kanzel unter Kopfhörern zu verstecken. Verdammt noch mal, alles Treibgut, dass sich heute abend hier eingefunden hat, darf miterleben, was es bedeutet, eine Position neu bzw. anders zu definieren. Ich spreche von Salonlöwentum, nicht zuletzt auch von Hedonismus. Während ihr schwitzt, wirft Feedback euch die Wasserflaschen zu. Wenn du zur Bar gehst, kommt Kemper dir bereits mit deinem Drink entgegen. Wieso? Weil er kurz nach vorne auf den Floor musste, um zu seinem Song zu tanzen. Weil der so geil ist. Weil Kemper nicht damit zufrieden sein kann, isoliert da zu stehen. Genauso wenig wie es erfüllend ist, als Popstar nur in Backstageräumen abzuhängen. Unsere Forderungen sind hoch, und wir haben uns eine Sache schon immer gewünscht: ein Konzert, auf dem ausschließlich Hits gespielt werden. Im Club ist das nur selten zu erleben. Entscheidet ihr euch für Rave, ist zu wenig House dabei. Und ihr wisst genau, dass es die Hölle ist, in die Indiedisse zu gehen, weil DJ Schluffi wieder Heroes del Silencio, Sisters of Mercy und Fools Garden auflegt. Weil der es noch nicht gecheckt hat, dass Justin Timberlake genauso abgeht wie Phoenix. Oder dass Sebadoh easy mit Justus Köhncke funktioniert. Nicht ganz sicher ist, dass Kemper und Feedback Beyoncé zurück auf die Bauwagenplätze bringen. Und dennoch hat dieses DJ-Set das Potential, scheinbar unvereinbare Welten zusammenzubringen: du wirst sehen, wie die Rapassel aus deinem Jahrgang zu Pavement abgeht – der Hippie aus der stilistischen Sackgasse Patschuli durchtränkter Batikklamotten herausgeholt wird und plötzlich zu Kraftwerk und DAF tanzt – die Punks ihren Arsch zu Prefab Sprout shaken. Sie alle werden ihre aufgestaute Begierde hier los. Der Stress mit der Telekom ist dabei schnell vergessen. Ich erinnere mich noch gut an diesen Abend im Berliner Sophien-Club, an dem mir bewusst wurde, was meine Freunde mit dem Spagat zwischen Musikwissen und Exzess erklären wollten. Was ich damit sagen will? Solltest du davon ausgehen, der Gott der Ausschweifung habe dir auf der letzten saucoolen Achtung-Baby-BritPop-Party einmal das feuchte Händchen geschüttelt und dich mit einem verschmitzten Lächeln für ein paar Stunden von den Unbilden des Alltags begnadigt, dann wirst du an dem Abend mit den immerguten Boys feststellen, mit welch elementarer Wucht seine Gnade zuschlagen kann. Damals kam er dir noch augenzwinkernd entgegen, bot dir einen Orangensaft zur Erfrischung an. Heute abend aber, da stehst du nun diesem tierisch zerzausten Typen gegenüber. Eine wahnsinnig feuchte Aussprache hat er, und aus dem Erfrischungsgetränk von einst ist ein Dampfhammer aus Doppelkorn und billigen Alko Pops geworden. Na ja, also ich für meinen Teil habe diesen Abend genauso in Erinnerung – als mein eigenes, kleines, süßes Studio 54 für Pop-Verrückte. ​Oliver Koch

Quelle: amadis.net

DJ Kemper
Corona
AKTUELL

Mit der aktuellen Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommerns entfallen derzeit alle Zugangsbeschränkungen sowie die Maskenpflicht für Veranstaltungen.

Sollte während des Sommers in einem Landkreis Mecklenburg-Vorpommerns die epidemiologische Gefahrenlage ausgerufen werden, kann es erneut zu Einschränkungen kommen. In diesem Fall informieren wir Euch tagesaktuell auf dieser Seite.

Corona
Studio
STUDIO e.V.
DAS FESTIVAL

Wir wagen es und versuchen mit dem „Studio am See“ ein Festival der Künste in Neubrandenburg zu etablieren!
Der Ruf nach Konzerten fernab vom Mainstream hallt schon lange durch die Szene.
Deshalb haben wir den Studio e.V. wieder ins Leben gerufen, der schon in den Jahren 2005 und 2006 Open-Air-Veranstaltungen mit Acts wie Mike Kilian, Bernd Begemann, Chikinki oder Madsen und jeweils 2000 Besucher:innen auf die Beine gestellt hat.
Im letzten Jahr startete der Verein mit einer eintägigen Indoor-Veranstaltung in der Halle 8 des RWN-Geländes.
2022 füllen wir für Musikliebhaber 2 Sommertage mit akustischen Freuden. In den kommenden Jahren wollen wir daraus ein mehrtägiges Festival wachsen lassen, das an verschiedenen Spielstätten der Stadt veranstaltet wird und verstärkt mit lokalen Vereinen zusammenarbeitet.
Also immer her mit Ideen!
Die Stadt lebt vom Engagement seiner Einwohner:innen!

„Good Music, Jürgen!“

STUDIO e.V.
DER VEREIN

Eine bunte Mischung aus Kultur-, Kunst- & Musikbegeisterten, die sich über Eure Anregungen, interessante Kontakte und viele Mitwirkende freuen!

sas_vereinsmitglieder_1.jpg
sas_vereinsmitglieder_2.jpg

Mitwirkende
& SPONSOREN

Wir danken herzlich der Stadt Neubrandenburg, den Stadtwerken Neubrandenburg, der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, der Neuwoges, der Firma Nehls, der data experts  GmbH, der Agentur Canvass, der Neuwoba, der Mecklenburgischen Versicherung, dem Biomarkt Kruse, dem Koi Fashionstore, dem Nordkurier und unseren ehrenamtlichen Helfern für ihre Unterstützung!

sas_stadtnb_web.jpg
neusw_web.jpg
sas_logo_sparkasse_web.jpg
sas_logo_neuwoges_web.jpg
canvass_web.jpg
sas_logo_euronics_web.jpg
Neuwoba_Logo.png
sas_logo_dataexperts_web.jpg
sas_logo_nordkurier_web.jpg
sas_2022_mecklenburgische_web.jpg
ehrenamt_stiftung_d.jpg
sas_2022_biomarkt_web.jpg
sas_logo_koi_web.jpg
ehrenamt_stiftung_mv.jpg
sas_2022_web_wellen.png
bottom of page